Online-Seminar (max. 25 Teilnehmende)
In Berufungs- und Bleibeverhandlungen wird neben der persönlichen und sächlichen Ausstattung auch die persönliche Besoldung verhandelt. Neben der individuellen Ausgangssituation müssen sowohl die verschiedenen Grundgehälter in den jeweiligen Bundesländern als auch die unterschiedliche Besoldungspraxis der einzelnen Hochschulen berücksichtigt werden. Hierfür ist eine gute Vorbereitung unerlässlich:
Wie erhält man möglichst hohe Berufungs- bzw. Bleibe-Leistungsbezüge?
Wie geht man mit Ziel- und Leistungsvereinbarungen um?
Wo liegt ein ambitionierter, aber nicht unrealistischer „Besoldungsanker“?
Wie gelingt es, "lokale Besoldungsphilosophien" zu antizipieren?
Wie verfasst man einen optimalen Besoldungsbrief?
Das DHV-Seminar beantwortet diese und viele weitere Fragen umfassend. Es bereitet Sie darauf vor, ihre individuelle Besoldung möglichst erfolgreich zu verhandeln und klärt über die vielfältigen Möglichkeiten auf, auch außerhalb von Berufungs- und Bleibeverhandlungen in "W" die persönliche Besoldung zu erhöhen.
Themen
Die Ausgangssituation: "W" ist nicht gleich "W
- Die "neuen" Besoldungsgesetze - ein Überblick
- Stufenmodelle oder fixe Grundgehälter
- Länderfaktoren ("Weihnachtsgeld", Familienzuschlag etc.)
- Dynamisierung und Ruhegehaltsfähigkeit in den LändernHonorierung besonderer Leistungen
Honorierung besonderer Leistungen
- Besondere Leistungsbezüge
- Kriterien, erfolgreiche Anträge stellen
- Funktionsleistungsbezüge
- Forschungs- und Lehrzulagen
Strategien bei Berufungs- und Bleibeverhandlungen
- Verhandlungstechniken und -strategien ("flexible response", empirische Erfolgsfaktoren)
- Ziel- und Leistungsvereinbarungen, Chancen und Risiken
- Leistungsbezüge und Ruhegehalt
- Intelligente Vertragsgestaltung
Referierende
RA Dr. Anette Gaentzsch, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
RA Dr. Sven Hendricks, Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
RA Katharina Lemke, Justitiarin für Hochschul- und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband
RA Laurentius Oles, Justitiar für Hochschul- und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband
Zielgruppe
- (Angehende) Rufinhaberinnen/Rufinhaber
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Bewerbungsphase
Ablauf
09:00–09:50 Uhr: 1. Block
09:50–10:15 Uhr: Fragen zu Block 1
10:15–10:30 Uhr: Pause
10:30–11:15 Uhr: 2. Block
11:15–11:45 Uhr: Fragen zu Block 2
11:45–12:00 Uhr: Pause
12:00–12:45 Uhr: 3. Block
12:45–13:15 Uhr: Fragen zu Block 3
Weitere Hinweise
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
Zielgruppe
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler außerhalb der Hochschulmedizin.
Sie sind Medizinerin oder Mediziner?
Bitte buchen Sie das Online-Seminar Berufungsverhandlungen an Medizinischen Fakultäten
Sie wurden an eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften berufen?
Bitte buchen Sie das Online-Seminar Berufung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Alternative Verhandlungs-/Besoldungsseminare
Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein oder an einem für Sie unpassenden Datum stattfinden, können Sie alternativ folgende Seminare mit ähnlichen Themenschwerpunkten besuchen:
Verhandlungsziele und -erfolge in Berufungsverhandlungen
Berufungsverhandlungen effektiv führen
Verhandlungen bei Erstberufung
Evaluation