Alle Online-Seminare von A-Z

Alle Online-Seminare von A-Z

Unsere Veranstaltungen

Arbeitszeugnisse verfassen und verstehen

Grundlagenwissen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Antragstellung für EU-Forschungsprojekte

Ausgründungen

Basiswissen Pensionierung

Berufung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Berufung auf eine Juniorprofessur oder Tenure-Track-Professur W 1

Berufungen nach Österreich – (Bleibe-)Verhandlungen in Deutschland

Berufungsverhandlungen an Medizinischen Fakultäten

Berufungsverhandlungen effektiv führen

Beschäftigung von Mitarbeitenden und Personalverantwortung

Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden

Bewerbung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Bewerbung auf eine Professur

Bewerbung auf eine Professur an Medizinischen Fakultäten

ChatGPT und andere KI-Bots

Chancen und Risiken für Forschung und Lehre

Dekaninnen/Dekane und ihre Leitungsaufgaben

Die Generation Z verstehen und im Hochschulalltag für sich gewinnen

Dienstverträge mit Chefärztinnen und Chefärzten

Die Konkurrentenklage – ein stumpfes Schwert?

Die Professur - Rechte und Pflichten

Die Steuererklärung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Basisinformationen zur Steuererklärung 2025

Digitalisierung der Lehre - Theorie, Praxis und KI

Digitale Lehre erleben, erstellen und einsetzen

Drittmitteleinwerbung und -verwaltung

Forschungssicherheit in internationalen Kooperation

Erfolgreiche Besoldungsverhandlungen und Besoldungsoptimierungen in "W"

Forschungsförderung strategisch nutzen

Führung in der Wissenschaft

Motivierend - Zielführend - Wirksam

Gemeinsame Berufungen

Generative KI in der Forschungspraxis: Chancen, Anwendungen und Herausforderungen

Gleichstellung an Hochschulen - Diskriminierungsschutz und familienfreundliche Arbeitsbedingungen

Gleichstellung an Hochschulen - Rechtliche Grundlagen und Gleichstellung in Berufungsverfahren

Gremienarbeit an Hochschulen

Das WissZeitVG - Grundlagen des Befristungsrechts an Hochschulen

Grundlagen des Konfliktmanagements

Grundlagen des Prüfungsrechts

Hochschulbesteuerung

How to become a Professor in Germany

Appointment Negotiations for a Professorship in Germany

How to become a Professor in Germany

Career Paths and Application for a Professorship in Germany

Intensivtraining für Berufungsverhandlungen

Introduction to the German Science System

Juniorprofessur und Tenure Track-Professur kompakt: Rechte, Pflichten und Perspektiven

Karriere im Wissenschaftsmanagement

Karrierenetzwerke in Wissenschaft und Forschung

KI an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Handreichungen für den rechtskonformen Einsatz

KI-Guidelines erstellen für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Körpersprache für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

„Wir alle spielen Theater“ – auch digital

Lehrkompetenz und Forschungserfahrung im Bewerbungsverfahren

Die Anfertigung schriftlicher Bewerbungsunterlagen einschließlich des Forschungs- und Lehrkonzeptes

Leitung und Organisation

Mutterschutz, Elternzeit, wissenschaftliche Karriere – rechtliche Grundlagen und Fallstricke

Nebentätigkeitsrecht

Neu auf der Professur

Die ersten Schritte erfolgreich meistern

Neue Wege des wissenschaftlichen Publizierens

Onboarding neu berufener Professorinnen und Professoren

Personalauswahl in Berufungsverfahren

Plagiate, Ghostwriting und Chatbots - Wissenschaftliches Fehlverhalten erkennen und dokumentieren

Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen

Projektmanagement an der Hochschule

Prüfungsgestaltung im Zeitalter von ChatGPT: Chancen und Herausforderungen

Grundlagen, praktische Übungen und zukunftsorientierte Strategien

Prüfungsrechtliche Anforderungen bei digitalen Prüfungen

Der Chatbot ChatGPT, Digitalisierung und künstliche Intelligenz

Rechte und Pflichten als Mitglied einer Berufungskommission

Risiko- und Krisenmanagement an Hochschulen

Grundlagenseminar für Hochschulleitungen, -verwaltungen und Wissenschaftler/innen

Social Media in der Wissenschaftskommunikation

Stressmanagement

Teams bilden und entwickeln

Übernahme einer Professurvertretung

Verhandlungen bei Erstberufung

Verhandlungsziele und -erfolge in Berufungsverhandlungen

Vorbereitung - Durchführung - Abschluss

Wirksame Wissenschaftskommunikation

Der Weg zu einer eigenen Kommunikationsstrategie

Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur

Nur für Frauen!

Wissenschaftliche Integrität: Grundsätze und Verfahren an Hochschulen

Wissenschaftliche Karriere und Selbstpräsentation

Wissenschaftliche Politikberatung

Eine Veranstaltung des Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM)

Wissenschaftliche Projekte visualisieren

Gestalterisches Grundwissen vertiefen

Wissenschaftsenglisch schreiben

Wissenschaftszeitvertragsgesetz und TV-L

Wissenswertes zur Versorgung und Vorsorge

Zeit- und Selbstmanagement

Zielvereinbarungen in Besoldungsverhandlungen und bei Ausstattungsangeboten

Zurück