Online-Seminar (max. 25 Teilnehmende)
Wissenschaftliche Mitarbeitende an der Hochschule sind einer Vielzahl von arbeitsrechtlichen Regelungen unterworfen, über die oft Unsicherheit besteht. Neben grundlegenden arbeitsrechtlichen Fragen informiert das Seminar über die Möglichkeiten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz an der Hochschule zu beschäftigen.
Unter anderem folgende Fragen werden beantwortet:
Wie berechnet man die 12-Jahres-Höchstbefristung?
Unter welchen Bedingungen ist es möglich, einen Vertrag zu verlängern?
Welche Regelungen gelten bei Drittmittelprojekten?
Kann ein Arbeitsvertrag an einer Hochschule auch noch nach anderen Regelungen als dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz befristet werden?
Wie viele aufeinanderfolgende Verträge sind rechtlich zulässig?
Im zweiten Teil des Seminars werden der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und die damit verbundenen vielfältigen Fragen und Folgen an den Hochschulen thematisiert. Besonderes Augenmerk gilt den wissenschaftsspezifischen Regelungen des TV-L. Relevant sind hier vor allem Fragen wie Eingruppierungssystematik, Anerkennung von Vordienstzeiten sowie individuelle Vergütungsmöglichkeiten.
Referierende
RA Dr. Vanessa Adam, Stabsstelle Hochschularbeitsrecht und Leiterin der Personalabteilung
RA (Syn.) Katharina Lemke, Justitiarin für Hochschul- und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband
Zielgruppe
- Mitarbeitende der Personalverwaltung an Hochschulen
- Mitglieder des Personalrats für das wissenschaftliche Personal
Ablauf
09:30-10:30 Uhr: TV-L, Teil 1 (Frau RA Dr. Adam)
10:30-10:45 Uhr: Pause
10:45-11:45 Uhr: TV-L, Teil 2 (Frau RA Dr. Adam)
11:45-12:15 Uhr: Pause
12:15-13:15 Uhr: WissZeitVG, Teil 1 (Frau RA (Syn.) Lemke)
13:15-13:30 Uhr: Pause
13:30-14:30 Uhr: WissZeitVG, Teil 2 (Frau RA (Syn.) Lemke)
Weitere Hinweise
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an Mitarbeitende der Hochschulverwaltungen sowie an wissenschaftliche Personalräte.
Evaluation