Online-Seminar (max. 15 Teilnehmende)
Wissenschaftliches Publizieren und die Kommunikation über neueste Forschungsergebnisse haben sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Durch den digitalen Wandel und durch Mechanismen wie wir sie aus sozialen Netzwerken kennen, ergeben sich neue Möglichkeiten, den wissenschaftlichen Diskurs zu öffnen und zu erweitern. Begriffe wie Open Access und Open Data, Altmetrics oder Post-Publication Peer-Review lösen bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oft jedoch auch Verunsicherung aus, da ihre Bedeutung und Potenziale vielfach nicht vollständig bekannt sind. Nach wie vor sind wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften oder Fachbüchern jedoch der entscheidende Gradmesser für die wissenschaftliche Reputation und die wissenschaftliche Karriere.
Für Nachwuchswissenschaftler-/innen ebenso wie für Bibliothekarinnen/Bibliothekare, Forschungsfördernde oder Open-Access-Verantwortliche an Institutionen und Universitäten stellt sich daher die Frage, wie sie mit diesen neuen Möglichkeiten, zum Beispiel Megajournals oder Plattformen wie Academia.edu, ResearchGate oder ScienceOpen, umgehen. Außerdem wird ein Einblick in die vielfältigen, neuen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) gegeben und aus der Perspektive der Autorinnen und Autoren bzw. Fachverlagen demonstriert, wie die KI konstruktiv bei der Einschätzung und Verbesserung von Manuskripten eingesetzt werden kann.
Das DHV-Seminar thematisiert, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den vorgestellten neuen Formen des Publizierens effizient und nachhaltig einen Mehrwert für sich und die Verbreitung ihrer Arbeit erzeugen können. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird darüber hinaus erarbeitet, wie die Sichtbarkeit der eigenen Forschung erhöht wird und in welcher Form der Diskurs und die Zusammenarbeit mit Fachkolleg/inn/en erfolgen kann.
Themen
- Stakeholder und Markt für Fachinformation
- Wissenschaftliches Publizieren: Workflows in Fachverlagen
- Peer Review: Bedeutung der Qualitätssicherung und Arten
- Journal Impact Factor: Definition, Anwendung und Kritikpunkte
- Problemstellung aus Sicht der Wissenschaftler
- Altmetrics: neue Formen der Messung des Impacts
- Open Access, Open Data und Open Science
- Fachbücher und OA-Hochschulverlag
- Neue Formen der wissenschaftlichen Kommunikation: Überblick und Fallbeispiele
- Directories, Preprint-Server, Repositorien, Megajournals, EU-Open-Science-Plattform
- Chancen und Möglichkeiten neuer Plattformen zur Forschungskommunikation
Referent
Prof. Dr. Alexander Grossmann, HTWK Leipzig, Professur Verlagsmanagement und Projektmanagement in Medienunternehmen
Ablauf
10:00-10:15 Uhr: Begrüßung
10:15-11:45 Uhr: Grundlagen des wissenschaftlichen Publizierens und Problemstellungen aus Sicht der Teilnehmenden
11:45-12:00 Uhr: Pause
12:00-13:15 Uhr: Open Access, Open Data und Open Science
13:15-14:00 Uhr: Mittagspause
14:00-15:45 Uhr: Neue Formen der wissenschaftlichen Kommunikation: Fallbeispiele
15:45-16:00 Uhr: Pause
16:00-17:00 Uhr: Fragen der Teilnehmenden und Fallberatung
Weitere Hinweise
Dieser Online-Workshop findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Workshops wird die Software Zoom verwendet.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Workshopunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
Evaluation und Feedback
"Ich bin immer wieder begeistert, welch hochkarätige Vortragenden der DHV organisiert. Auf diesem Themengebiet gibt es vermutlich weltweit keinen kompetenteren Vortragenden. Chapeau!"
"Sehr guter Vortrag, überaus eloquenter Referent. Vielen Dank!"
"Hervorragender Referent; man merkt ihm zu jeder Zeit an, dass das eines seiner Spezialgebiete ist; vorbildlich, dass er quasi alle seine Aussagen auch referenziert!"