KI-Guidelines erstellen für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Inhalte

Online Seminar Icon Ein Online-Workshop in Kooperation des DHV mit dem für max. 12 Teilnehmende


KI-Systeme können beim Erstellen von Lehrmaterialien helfen, das Schreiben von Forschungsanträgen unterstützen oder Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Gleichzeitig birgt ihr Einsatz neue Risiken, z. B. mit Blick auf Qualitäts-, Sicherheits- oder ethische Fragen. Der rechtliche Rahmen für den Einsatz von KI gewinnt Kontur (insb. durch die KI-Verordnung der EU), entwickelt sich aber dynamisch weiter.

Um den Einsatz von KI rechtssicher zu gestalten, ihre Chancen nutzbar zu machen und Risiken zu vermeiden, sind eigene „KI-Guidelines“ unerlässlich. Sie regeln den Einsatz von Anwendungen und Systemen durch verschiedene Zielgruppen, definieren Rollen und Verantwortlichkeiten, Dokumentations- und Transparenzpflichten und benennen Ansprechpartner für die Unterstützung beim KI-Einsatz in der Organisation.

Weitere Informationen

Themen

Dieser Workshop vermittelt Ihnen, wie Sie eine KI-Guideline passgenau für Ihre Hochschule oder Wissenschaftseinrichtung erstellen können. Er besteht aus

  • einem Online-Selbstlernmodul, welches Sie selbständig zeit- und ortsunabhängig bearbeiten können:
Das Selbstlernmodul zeigt Ihnen die zentralen Grundlagen und typischen Elemente einer KI-Guideline für eine wissenschaftliche Einrichtung auf. Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 60 Minuten – nach der Freischaltung am 14.03.2025 haben Sie 60 Tage lang Zugriff auf die Inhalte.

  • einen vier-stündigen Live-Online-Workshop am 28.03.2025 von 09:00–13:00 Uhr:
In diesem Workshop greifen Sie in der Teilnehmendengruppe spezifische Aspekte einer wissenschaftsadäquaten KI-Guideline auf und haben die Möglichkeit, individuelle Fragestellungen zur Erstellung oder Anpassung einer KI-Guideline in Ihrer eigenen Einrichtung zu klären.

Als Teilnehmende dieses Workshops
  • machen Sie sich mit den Hintergründen, Zielsetzungen und Aufgaben einer KI-Guideline für wissenschaftliche Einrichtungen vertraut,
  • erfahren Sie, welche Inhalte eine KI-Guideline typischerweise enthalten sollte,
  • lernen Sie, Ihre KI-Guideline individuell am Selbstverständnis der KI-Nutzung in Ihrer Einrichtung auszurichten,
  • erhalten Sie hilfreiche und unmittelbar umsetzbare Tipps zur Erstellung oder Anpassung Ihrer eigenen KI-Guideline,
  • profitieren Sie vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch mit unserem erfahrenen Trainer und in der Gruppe.

Inhalte

  • Einsatzszenarien, Chancen und Risiken von KI in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
  • Rechtsrahmen, Pflichten und Verantwortlichkeiten beim Einsatz von KI
  • Das Selbstverständnis zum Einsatz von KI in der eigenen Einrichtung als Grundlage für die Erstellung einer KI-Guideline
  • Zielsetzung, Aufbau und Inhalte einer KI-Guideline für wissenschaftliche Einrichtungen
  • Hinweise zum Prozess der Erstellung und Implementierung einer KI-Guideline
  • Checkliste, Tipps und Tricks, Fallbeispiele
  • Bearbeitung individueller Fallkonstellationen und Fragen der Teilnehmenden

Referent

  Hendrik Schneider, KI-Beauftragter und Leiter des Bereichs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)




Zielgruppe

  • KI-Beauftragte
  • Verantwortliche Mitarbeitende ihrer Einrichtung in den Bereichen Datenschutz, IT-Sicherheit, Governance, Strategie- und Organisationsentwicklung

Termine

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Anmeldung auf Warteliste möglich.


Termin:
28.03.2025, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Online-Seminar
Preise:
Preis für Mitglieder: 390,00 EUR
Preis für Nichtmitglieder: 490,00 EUR
Termin:
23.05.2025, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Online-Seminar
Preise:
Preis für Mitglieder: 390,00 EUR
Preis für Nichtmitglieder: 490,00 EUR

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.